Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Mobil/WhatsApp
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000

Nachrichten

Startseite >  Nachrichten

Verliert Ihr privates Solar-PV-System ständig die Leistung? Ein 10,2-kW-Hybridwechselrichter kann Ihre Stromrechnung halbieren!
Verliert Ihr privates Solar-PV-System ständig die Leistung? Ein 10,2-kW-Hybridwechselrichter kann Ihre Stromrechnung halbieren!
Nov 21, 2025

Kann Ihr privates Solar-PV-System Strom nicht speichern? Versagt es bei Stromausfällen? Der kürzlich sehr beliebte 10,2-kW-Hybridsolarwechselrichter mit intelligenter MPPT- und Rechteckwellen-Ausgangstechnologie in Kombination mit einer Lithiumbatterie-Lösung ermöglicht „mehr Erzeugung, bessere Speicherung und geringeren Verbrauch“ und ist damit eine der besten Optionen für die Modernisierung der Hausenergieversorgung. 3 Hauptvorteile zur Lösung typischer Probleme privater Solar-PV-Anlagen 1. Intelligente MPPT-Technologie zur Maximierung der Solarenergienutzung: Ausgestattet mit einem hochwirksamen MPPT-Regler erreicht er eine Effizienz von 99,2 % beim Auffinden des maximalen Leistungspunkts der Solarmodule und erzeugt 15 % mehr Strom als herkömmliche Wechselrichter. Selbst an bewölkten Tagen oder in Gebieten mit ungleichmäßiger Sonneneinstrahlung wird die Solarenergie optimal genutzt. Die hohe Ausgangsleistung von 10,2 kW ist mit den meisten privaten Solaranlagen kompatibel und erzeugt ausreichend Strom für den täglichen Bedarf an Haushaltsgeräten. 2. Rechteckwellen-Ausgang für störungsfreien Betrieb aller Geräte: Einphasiger Rechteckwellen-Ausgang mit stabiler Spannung von 220 V ± 5 % und exakter Frequenz von 50 Hz, kompatibel mit allen Haushaltsgeräten wie Kühlschränken, Klimaanlagen und Waschmaschinen. Vermeidet das Problem der „Geräuschschäden“, die bei traditionellen Wechselrichtern auftreten können, verlängert die Lebensdauer der Geräte und eignet sich besonders für spannungsempfindliche Computer und Smart-Home-Geräte. 3. Hybridspeicherung + Notstromversorgung für unterbrechungsfreien Betrieb: Speziell für private Lithiumbatterie-Lösungen konzipiert, ermöglicht er ein intelligentes Umschalten zwischen „photovoltaischer Prioritätsversorgung + Überschussstromspeicherung in Batterien + Netzreserve“. Bei einem Netzausfall schaltet er automatisch innerhalb von 0,1 Sekunden auf die Batteriestromversorgung um, sodass Kühlschränke, Beleuchtung und Router weiterhin funktionieren; überschüssiger Strom kann in Lithiumbatterien gespeichert und zu Spitzenzeiten genutzt werden, wodurch die monatlichen Stromkosten direkt um über 50 % gesenkt werden. Praxisbeispiel im Privathaushalt: Eine Energiewende für gewöhnliche Familien Familie Zhang aus Peking (100 m²): Nach der Installation beträgt die monatliche Photovoltaik-Stromerzeugung ca. 800 kWh. Überschüssiger Strom wird in einer Lithiumbatterie gespeichert und zu Spitzenlastzeiten oder als Notstromreserve verwendet. Die durchschnittliche monatliche Stromrechnung sank von 300 Yuan auf 80 Yuan, was jährliche Einsparungen von 2600 Yuan bedeutet. Die voraussichtliche Amortisationszeit liegt bei 5 Jahren.

Mehr erfahren
  • 15kW Energiespeichersystem: Ein unterbrechungsfreier Stromschutz für Krankenhäuser und Rechenzentren
    15kW Energiespeichersystem: Ein unterbrechungsfreier Stromschutz für Krankenhäuser und Rechenzentren
    Nov 19, 2025

    Für Krankenhäuser sind Stromausfälle lebensbedrohlich; für Rechenzentren bedeuten sie Verluste in Höhe von Millionenbeträgen. Dieses 15-kW-Energiespeichersystem (51,2 V, 280 Ah) wurde speziell entwickelt, um diese kritischen Probleme zu lösen – mit seiner Dual-Akku-Option, intelligenter Steuerung und breiten Kompatibilität ist es Ihr zuverlässigster Partner für Notstromversorgung. Wichtige Vorteile: 4 Gründe für die Wahl 1. Dual-Akku-Option für flexible Anforderungen Unterstützt sowohl Blei-Säure-Akkus (wirtschaftlich) als auch Lithium-Ionen-Akkus (lange Lebensdauer, hohe Effizienz). Die Kapazität von 280 Ah gewährleistet 8–12 Stunden Dauerstrom für kritische Geräte wie Krankenhaus-Beatmungsgeräte oder Server in Rechenzentren. 2. Intelligente Steuerung für maximale Effizienz Ausgestattet mit MPPT-/PWM-Doppelreglern wird der Solarumwandlungswirkungsgrad um bis zu 99 % gesteigert. Die automatische Umschaltung zwischen Netz- und Notstrom innerhalb von 10 Millisekunden stellt eine unterbrechungsfreie medizinische Versorgung oder Datenübertragung sicher. 3. Hohe Kompatibilität, nahtlose Integration - Ausgang: Spannung 110–220 V, Frequenz 50/60 Hz, konform mit internationalen Gerätestandards. - Wechselrichter: Einphasig/Geteilte Phase/Dreiphasig wählbar, um unterschiedliche Lastanforderungen zu erfüllen. - Solarkompatibilität: Perfekt kompatibel mit monokristallinen N-Typ/Topcon/PERC-Solarmodulen zur Schaffung eines grünen „Solar + Energiespeicher“-Systems. 4. Industrietaugliche Zuverlässigkeit UL- und CE-zertifiziert. Betriebssicher im Temperaturbereich von -20 °C bis 60 °C, geeignet für medizinische Reinräume oder Serverräume in Rechenzentren. Praktischer Anwendungsnutzen - Krankenhäuser: Kann mehr als 20 Intensivgeräte kontinuierlich versorgen; sichert die unterbrechungsfreie Stromversorgung von Operationssälen. - Rechenzentren: Unterstützt die Notstromversorgung für mehr als 50 Server; durch Solareinspeisung können die monatlichen Stromkosten um 18 % gesenkt werden. Exklusives Angebot: Kostenlose vor-Ort-Analyse des Energiebedarfs für die Medizin- und IT-Branche! Konfigurieren Sie jetzt Ihre individuelle Notstromlösung.

    Mehr erfahren
  • Gewerblich vs. Netzbasiert vs. Privat genutzte Batteriespeicher
    Gewerblich vs. Netzbasiert vs. Privat genutzte Batteriespeicher
    Nov 12, 2025

    Mit zunehmender Verbreitung sauberer Energien hängt die Wahl des richtigen Batteriespeichers von Ihren Bedürfnissen ab. Nachfolgend eine vereinfachte Übersicht, wie sich netzbasierte, gewerbliche und private Speichersysteme unterscheiden – entscheidend für Effizienz, Einhaltung von Vorschriften und Rendite. 1. Netzbasiert ...

    Mehr erfahren
  • Wie lange können kommerzielle Batteriespeichersysteme Energie speichern? Wichtige Faktoren und reale Daten
    Wie lange können kommerzielle Batteriespeichersysteme Energie speichern? Wichtige Faktoren und reale Daten
    Nov 11, 2025

    Auf dem schnell wachsenden Markt für kommerzielle Energiespeicher stellt sich für Unternehmen eine entscheidende Frage: Wie lange können diese Systeme die Energie zuverlässig speichern? Die Antwort hängt von der Technologieart, der Systemkonstruktion und den Nutzungsmustern ab – doch moderne Lösungen bieten ...

    Mehr erfahren
  • Wie viel Strom kann ein kommerzielles Batteriespeichersystem speichern? Die richtige Kapazität für Ihre Geschäftsanforderungen wählen: Kein Verschwendung, keine Knappheit
    Wie viel Strom kann ein kommerzielles Batteriespeichersystem speichern? Die richtige Kapazität für Ihre Geschäftsanforderungen wählen: Kein Verschwendung, keine Knappheit
    Nov 05, 2025

    Eine der zentralen Fragen im betrieblichen Energiemanagement lautet: „Wie viel Strom kann ein kommerzielles Batteriespeichersystem speichern?“ Tatsächlich ist die Speicherkapazität kein fester Wert, sondern wird je nach Systemkonfiguration und Bus...

    Mehr erfahren
  • Welche Vorteile bietet die Verwendung von kommerziellen Batteriespeichersystemen?
    Welche Vorteile bietet die Verwendung von kommerziellen Batteriespeichersystemen?
    Nov 04, 2025

    Gewerbliche Batteriespeichersysteme bieten Unternehmen zahlreiche Vorteile und sind daher in der heutigen Energiewirtschaft immer häufiger gefragt. Hier sind einige zentrale Vorteile: Energiekosteneinsparungen: Durch das Laden in Zeiten niedriger Last (wenn die Strompreise geringer sind) und das Entladen in Spitzenzeiten (wenn die Strompreise höher sind), können diese Systeme die Kosten erheblich senken. Diese Praxis, auch Lastverschiebung oder Lastspitzenabsenkung genannt, kann die Energierechnungen eines Unternehmens deutlich reduzieren. Management der Leistungskosten: Unternehmen zahlen in der Regel Leistungskosten basierend auf ihrem höchsten Stromverbrauch. Mit Batteriespeichersystemen können Unternehmen während Spitzenzeiten Strom aus dem Speichersystem beziehen, wodurch der maximale Netzbezug und damit verbundene Leistungskosten effektiv gesenkt werden. Resilienz und Zuverlässigkeit: Gewerbliche Batteriespeichersysteme können bei Netzausfällen eine Notstromversorgung bereitstellen und so einen unterbrechungsfreien Geschäftsbetrieb sicherstellen. Dies ist entscheidend für Unternehmen, die auf eine kontinuierliche Stromversorgung angewiesen sind, wie Kühlhäuser, Krankenhäuser und Produktionsstätten. Unterstützung erneuerbarer Energien: Diese Systeme ergänzen erneuerbare Energiequellen wie Solar- und Windenergie ideal. Sie können überschüssige Energie speichern, die in Zeiten hoher Erzeugung gewonnen wird, um sie später bei geringer oder keiner Energieerzeugung zu nutzen, beispielsweise nachts bei Solarstromanlagen. Puffer für Elektrofahrzeug-Ladestationen (EV): Mit der zunehmenden Nutzung von Elektrofahrzeugen (EV) steigt auch die Nachfrage nach Ladestationen. Gewerbliche Batteriespeichersysteme können helfen, die Belastung von EV-Ladestationen zu steuern, indem sie Strom in Zeiten geringer Nachfrage speichern und ihn in Zeiten hoher Nachfrage bereitstellen. Dadurch wird eine Überlastung verhindert und eine stabile Stromversorgung aufrechterhalten. Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks: Durch die Optimierung des Energieverbrauchs und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien können gewerbliche Batteriespeichersysteme Unternehmen dabei unterstützen, ihren CO₂-Fußabdruck zu verringern und zur Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele beizutragen. Netzdienstleistungen: In einigen Fällen können Unternehmen mit gewerblichen Batteriespeichersystemen an Lastmanagementprogrammen teilnehmen oder andere Netzservices anbieten, wodurch zusätzliche Einnahmen generiert oder Kosten eingespart werden können.

    Mehr erfahren
  • Wie funktionieren kommerzielle Batteriespeichersysteme? Eine vierstufige Analyse der Energiemanagementlogik für Unternehmen
    Wie funktionieren kommerzielle Batteriespeichersysteme? Eine vierstufige Analyse der Energiemanagementlogik für Unternehmen
    Oct 30, 2025

    Da Unternehmen zunehmend höhere Anforderungen an die Kontrolle der Energiekosten und die Stabilität der Stromversorgung stellen, sind kommerzielle Batteriespeichersysteme aufgrund ihrer Eigenschaften der „bedarfsgerechten Energiespeicherung und intelligenten Steuerung“ zu einer zentralen Lösung geworden. Ihr Betrieb ist keine einfache Energiespeicheraktivität, sondern ein vollständiges geschlossenes Energiemanagementsystem, das die Phasen „Laden – Speichern – Entladen – Management“ umfasst. Jede Phase wird an den tatsächlichen Bedürfnissen des Unternehmens ausgerichtet. Der konkrete Ablauf sieht wie folgt aus: I. Ladephase: Stromerfassung aus mehreren Quellen, Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und Sauberkeit Das Laden ist der Ausgangspunkt für den Betrieb eines kommerziellen Batteriespeichersystems. Der Kern liegt darin, „Strom aus kostengünstigen und sauberen Quellen zu beziehen“, wodurch die Grundlage für die spätere Nutzung gelegt wird: * Lastspitzenentlastungsladen: Das System bezieht automatisch Strom aus dem Netz in Zeiten geringer Nachfrage und niedriger Strompreise (z. B. nachts und am frühen Morgen). Zu diesen Zeiten betragen die Stromkosten typischerweise nur 1/3 bis 1/2 der Preise während der Spitzenzeiten, was die Speicherkosten erheblich senkt. * Laden mit erneuerbaren Energien: Wenn das Unternehmen über Solaranlagen, Windturbinen usw. verfügt, kann das System diese saubere Energie direkt erfassen und speichern, wodurch Verschwendung durch „Erzeugung ohne Nutzung und Nichterzeugung bei Bedarf“ vermieden wird. Dies reduziert auch die Abhängigkeit des Unternehmens von herkömmlicher thermischer Energie und trägt zur kohlenstoffarmen Transformation bei. Der entscheidende Vorteil dieser Phase liegt in der „flexiblen Quellenwahl“ – das System kann automatisch zwischen Ladequellen basierend auf Strompreisschwankungen und der Erzeugung erneuerbarer Energien wechseln, ohne manuelle Eingriffe, wodurch sichergestellt wird, dass jeder gespeicherte Strom entweder wirtschaftlich oder sauber ist. II. Speicherphase: Fortschrittliche Batterietechnologie gewährleistet langfristige, stabile Speicherung ohne Verluste Nach dem Laden wird die elektrische Energie in Form chemischer Energie in der Batterie gespeichert und steht bei Bedarf zur Verfügung. Der Kern dieser Phase liegt in der „sicheren und langfristigen Speicherung“: Technische Unterstützung: Das System verwendet fortschrittliche Batterietechnologien wie Lithium-Eisenphosphat mit einer Zyklenlebensdauer von über 3000 Zyklen (basierend auf einem Lade-Entlade-Zyklus pro Woche für Unternehmen kann es über 10 Jahre genutzt werden). Es verfügt außerdem über Schutzfunktionen gegen Überladung, Tiefentladung und Kurzschlüsse, um Sicherheitsrisiken wie Batterieausbuchtung oder Brände zu vermeiden; Kapazitätsanpassungsfähigkeit: Die Speicherkapazität kann je nach Unternehmensbedarf angepasst werden (von mehreren zehn kWh bis zu mehreren tausend kWh). Kleine Unternehmen können so ihre Notstromversorgung sicherstellen, während große Fabriken den Energiebedarf von Produktionslinien für einen halben Tag bis einen ganzen Tag decken können, wodurch „nur das Gespeicherte“ bereitgestellt wird und Ressourcenverschwendung vermieden wird; Geringe Verlusteigenschaften: Die Batterie weist eine geringe Selbstentladungsrate auf (monatlicher Verlust <2 %), wodurch auch bei Langzeitlagerung (z. B. als Reserve in Nebensaisons) ein stabiler Energievorrat erhalten bleibt und sichergestellt ist, dass die Energie „jederzeit einsatzbereit“ ist. III. Entladephase: Gezielte Reaktion auf Bedarfsspitzen und Lösung von unternehmensspezifischen Stromproblemen Wenn das Unternehmen einen Strombedarf hat, aktiviert das System den Entlademodus, wandelt die gespeicherte chemische Energie in elektrische Energie um und liefert sie an die benötigten Geräte. Das Kernelement ist die „zeitgerechte Stromversorgung an kritischen Knotenpunkten“. Hauptanwendungsszenarien umfassen: Entladung zur Kostensenkung in Spitzenzeiten: Während der Tagesproduktion und Geschäftszeiten, wenn der Stromverbrauch und die Strompreise stark ansteigen, gibt das System bevorzugt den gespeicherten günstigen Strom ab, um teuren Netzstrom zu ersetzen, wodurch die Stromkosten des Unternehmens direkt gesenkt werden (einige Unternehmen können Stromkostensenkungen von über 30 % erreichen); Notstromversorgung bei Stromausfällen: Bei plötzlichem Netzausfall kann das System innerhalb von 0,1 Sekunden auf Notstromversorgung umschalten, um kritische Einrichtungen wie Produktionslinien, Server und Kühlgeräte weiter mit Strom zu versorgen und so Produktionsausfälle durch Stromunterbrechungen zu vermeiden (z. B. Unterbrechung der Kühlkette in Lebensmittelfabriken, Datenverlust in Rechenzentren usw.); Ergänzung durch saubere Energie: Nachts oder an bewölkten Tagen, wenn die Solarenergie- und Windenergieerzeugung aussetzt, kann das System tagsüber gespeicherte saubere Energie abgeben, um die kontinuierliche Nutzung grüner Energie durch das Unternehmen sicherzustellen und einen unterbrechungsfreien, kohlenstoffarmen Betrieb zu gewährleisten. IV. Managementphase: Intelligente Steuerungssysteme sorgen dafür, dass jeder Kilowattstunde Strom effizient eingesetzt wird Der geordnete Ablauf der oben genannten drei Phasen hängt von der „intelligenten Managementkomponente“ des Systems ab – dem „Gehirn“ des kommerziellen Batteriespeichersystems. Der Kern liegt in der „Optimierung der Energieverteilung entsprechend den Unternehmensbedürfnissen“: * **Datenbasierte Entscheidungsfindung:** Das Managementsystem erfasst Echtzeitdaten zu Strompreisen, dem Stromverbrauch des Unternehmens und der Erzeugung erneuerbarer Energien. Durch algorithmische Analyse bestimmt es automatisch „wann geladen, wann entladen und welche Ladequelle verwendet werden soll“; * **Individuelle Strategien:** Unternehmen können Managementregeln entsprechend ihren eigenen Anforderungen festlegen, z. B. „Bevorzugte Entladung während der Produktionszeiten und obligatorisches Laden in Nachtzeiten“ sowie „Bevorzugung der Speicherung sauberer Energie, wenn die Solarenergieerzeugung über 50 % liegt“, sodass das System sich vollständig dem Betriebsrhythmus des Unternehmens anpasst; * **Fernüberwachung:** Manager können über Computer und Smartphone jederzeit den Lade- und Entladezustand, die verbleibende Kapazität und den Zustand der Geräte einsehen, wodurch „Fernsteuerung und Warnungen bei Anomalien“ möglich sind und die Betriebs- und Wartungskosten reduziert werden. **Zusammenfassung: Der unternehmerische Nutzen hinter der Betriebslogik** Der vierphasige Betrieb eines kommerziellen Batteriespeichersystems entspricht im Wesentlichen der „räumlich-zeitlichen Verlagerung von Energie mithilfe technologischer Mittel“ – das Speichern von kostengünstiger, sauberer Energie für den Einsatz zu Zeiten hoher Preise und erhöhten Bedarfs. Dieses Betriebsmodell hilft Unternehmen nicht nur dabei, Energiekosten zu senken und eine stabile Stromversorgung sicherzustellen, sondern fördert auch deren Umstellung auf effiziente und kohlenstoffarme Betriebsmodelle und wird somit zu einem Schlüsselinstrument zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit im Zuge der Energiewende.

    Mehr erfahren
  • Was ist ein kommerzielles Batteriespeichersystem? Eine neue Option für das Energiemanagement von Unternehmen in einem Artikel
    Was ist ein kommerzielles Batteriespeichersystem? Eine neue Option für das Energiemanagement von Unternehmen in einem Artikel
    Oct 29, 2025

    Während sich der globale Energiemix hin zu sauberer und intelligenter Energie entwickelt, sind kommerzielle Batteriespeichersysteme für Unternehmen unverzichtbar geworden, um den Energieverbrauch zu optimieren und die Betriebskosten zu senken. Sie fungieren nicht nur als „Energie-Lager“ zur Stromspeicherung, sondern auch als entscheidender technologischer Enabler für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung. Ihr Kernwert und ihre Funktionslogik können aus drei zentralen Perspektiven weiter analysiert werden. I. Kernaussage: Der „intelligente Energiespeicher-Hub“ der unternehmerischen Energieinfrastruktur Kommerzielle Batteriespeichersysteme sind saubere Energiespeichergeräte, die auf Basis fortschrittlicher Batterietechnologie entwickelt wurden. Ihre Hauptfunktion besteht darin, elektrische Energie zu erfassen und zu speichern sowie diese bei Bedarf flexibel bereitzustellen, um der betrieblichen Infrastruktur stabilen und effizienten Strom zu liefern. Im Vergleich zu privaten Heimspeichersystemen konzentrieren sie sich stärker auf unternehmensrelevante Anforderungen. Ob in der Fertigung, im Einzelhandel, in Rechenzentren oder im Gesundheitswesen – diese Systeme ermöglichen es Unternehmen, die Zeitpunkte und Nutzungsmuster ihres Stromverbrauchs eigenständig zu steuern, wodurch die Energieeffizienz verbessert, die Abhängigkeit vom traditionellen Stromnetz verringert und der Übergang zu einem kohlenstoffarmen Betriebsmodell gefördert wird. II. Funktionsprinzip: „Diversifizierte Speicherung + flexible Stromnutzung“ für die Anpassung an alle Szenarien Der Betrieb kommerzieller Batteriespeichersysteme folgt dem Prinzip „effektiv speichern und effizient nutzen“ und bildet einen geschlossenen Kreislauf des Energiemanagements – von der Energiequelle bis zur praktischen Anwendung: 1. Vielfältige Energiequellen – Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und sauberer Energie Das System kann Energie aus einer Vielzahl von Quellen speichern und deckt so den unterschiedlichen Strombedarf von Unternehmen ab: Nachtstromnutzung: Während der Nebenlastzeiten (z. B. nachts), wenn die Nachfrage und die Preise niedrig sind, wird Strom aus dem Netz bezogen und gespeichert, wodurch die Speicherkosten reduziert werden. Erneuerbare Energien: Der durch eigene Solaranlagen oder Windturbinen erzeugte Strom wird direkt gespeichert, was die Verschwendung ungenutzter grüner Energie vermeidet und hilft, die CO₂-Emissionen des Unternehmens zu senken. 2. Mehrfach einsetzbare Stromsteuerung zur gezielten Lösung zentraler Herausforderungen Unternehmen können den gespeicherten Strom je nach tatsächlichen Bedarf flexibel verteilen und so verschiedene Situationen präzise adressieren: Entlastung in Spitzenlastzeiten: In Hochlastzeiten (z. B. tagsüber während der Produktion oder im Handel) wird bevorzugt der günstig gespeicherte Strom genutzt, um teuren Netzstrom zu ersetzen, wodurch die Energiekosten direkt gesenkt werden. Notstromversorgung bei Stromausfall: Bei plötzlichem Netzausfall schaltet das System schnell in den Backup-Modus und stellt sicher, dass kritische Anlagen wie Produktionslinien, Server oder Kühlgeräte weiterlaufen, wodurch Stillstandszeiten und Verluste minimiert werden. Zusammenarbeit mit dem Stromnetz: In bestimmten, politisch unterstützten Regionen können Unternehmen überschüssigen gespeicherten Strom ins öffentliche Netz einspeisen, an Lastspitzen-Reduzierungsprogrammen teilnehmen und dadurch zusätzliche Einnahmen generieren. III. Kernnutzen: Multidimensionale Unterstützung – von der „Kostenkontrolle“ bis zur „nachhaltigen Entwicklung“ Der Nutzen kommerzieller Batteriespeichersysteme geht weit über die reine Stromspeicherung hinaus. Sie bieten Unternehmen umfassende Lösungen für das Energiemanagement: Kostensenkung und Effizienzsteigerung: Durch das Modell „Nachtstromspeicherung + Tagesentladung“ werden die Stromrechnungen reduziert, gleichzeitig werden produktionsbedingte Ausfälle durch Stromunterbrechungen minimiert und die Betriebseffizienz gesteigert. Energieautarkie: Die vollständige Abhängigkeit vom traditionellen Stromnetz wird aufgehoben, indem erneuerbare Energien integriert werden, um eine teilweise Eigenversorgung zu erreichen und die Stabilität sowie Widerstandsfähigkeit der Energieversorgung des Unternehmens zu erhöhen. Intelligente Steuerung: Das System kann programmatisch an die betrieblichen Anforderungen angepasst werden und lädt bzw. entlädt automatisch basierend auf aktuellen Strompreisen, Spitzenlastzeiten und Produktionsplänen – ohne manuelle Eingriffe und somit mit reduzierten Verwaltungskosten. Grüne Transformation: Durch die effiziente Nutzung sauberer Energie können Unternehmen ihre CO₂-Emissionen senken, zur Erreichung der nationalen „Dual-Carbon“-Ziele beitragen und gleichzeitig ein grünes, umweltfreundliches Markenimage aufbauen. Als „neue Infrastruktur“ des unternehmerischen Energiemanagements werden kommerzielle Batteriespeichersysteme zunehmend zur ersten Wahl vieler Unternehmen. Sie fungieren nicht nur als Schutzschild gegen Schwankungen der Energiepreise und stellen die Versorgungssicherheit sicher, sondern wirken auch als Beschleuniger für eine effiziente, kohlenstoffarme und nachhaltige Entwicklung und stärken so die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in der neuen Energiewelt. Wenn Sie Interesse an maßgeschneiderten Lösungen für kommerzielle Batteriespeichersysteme in verschiedenen Branchen haben, kontaktieren Sie unsere offizielle Website für ein persönliches Angebot.

    Mehr erfahren
  • Neues 5,5-kW-/5,12-kWh-Heimspeichersystem vorgestellt: Angetrieben von LiFePO4-Batterien, erfüllt es Anforderungen an Notstromversorgung und kleine Lasten
    Neues 5,5-kW-/5,12-kWh-Heimspeichersystem vorgestellt: Angetrieben von LiFePO4-Batterien, erfüllt es Anforderungen an Notstromversorgung und kleine Lasten
    Oct 23, 2025

    Mit der steigenden Nachfrage nach Notstromversorgung in Haushalten und der zunehmenden Beliebtheit des Konzepts der „grünen Notstromversorgung“ hat XX New Energy kürzlich ein multifunktionales, kompaktes Heimspeichersystem mit 5,5 kW / 5,12 kWh auf den Markt gebracht. Basierend auf sicheren und langlebigen LiFePO4-Batterien deckt dieses Produkt die doppelten Anforderungen der „Notstromversorgung“ und der täglichen Nutzung mit geringer Last ab und behebt Mängel herkömmlicher Heimspeichersysteme wie unzureichende Leistung und geringe Anpassungsfähigkeit. Damit wird es zu einer neuen Option für die häusliche Stromnutzung. Drei Kernvorteile lösen Probleme bei der Hausstromversorgung Dieses Heimspeichersystem wurde entwickelt, um den Bedarf von Haushalten optimal zu erfüllen, und zeichnet sich durch folgende klare Highlights aus: 1. 5,5 kW Leistung + 5,12 kWh Kapazität – exakt aufeinander abgestimmte Energieversorgung: Mit einer Nennausgangsleistung von 5,5 kW können problemlos kleine Verbraucher wie Kühlschränke, Klimageräte (1,5 PS) und Beleuchtung betrieben werden, wodurch der tägliche Strombedarf im Haushalt gedeckt ist. Die nominale Energiespeicherkapazität von 5,12 kWh gewährleistet einen kontinuierlichen Betrieb der zentralen Geräte für 8–10 Stunden während eines Stromausfalls und löst somit das Problem der unzureichenden Notstromreserve und der mangelnden Hochleistungsfähigkeit. 2. LiFePO4-Batterie – doppelte Garantie für Sicherheit und Langlebigkeit: Ausgestattet mit fahrzeugtauglichen Lithium-Eisenphosphat-Batterien eliminiert es das Risiko von Ausbuchtungen und Bränden und bietet eine Zykluslebensdauer von über 3.000 Zyklen (mehr als 10 Jahre bei wöchentlichem Lade- und Entladezyklus). Mit einem Lade-Temperaturbereich von 0–65 °C und einer Betriebstemperatur von -20 bis 65 °C ist es auch unter extremen klimatischen Bedingungen zuverlässig einsetzbar und beseitigt Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und kurzen Lebensdauer herkömmlicher Batterien. 3. Hohe Spannungsanpassungsfähigkeit und Plug-and-Play-Betrieb ermöglichen eine komplikationsfreie Installation und Nutzung: Unterstützt 220/230/240 VAC Nenn-Eingangsspannung, abgedeckt durch einen Spannungsbereich von 54–264 VAC ±3 V, und passt sich so an verschiedene Haushaltsstromkreise an. Der universelle Betrieb mit 50/60 Hz macht komplexe Anpassungen überflüssig und ermöglicht sofortige Inbetriebnahme direkt nach dem Auspacken – auch für ältere Nutzer. Kerneffizienz für zwei Szenarien – Anpassung an vielfältige Haushaltsbedürfnisse In der praktischen Anwendung bietet dieses Speichersystem sowohl im Notfall als auch im Alltag doppelte Vorteile: – Notstrom-Szenario: Schaltet bei Netzausfall automatisch auf Eigenversorgung um, wodurch Lebensmittel im Kühlschrank sicher gelagert bleiben und Beleuchtung sowie Kommunikationsgeräte weiterhin funktionieren. Besonders geeignet bei Stromausfällen während der Spitzenlast im Sommer, bei Taifunen und Gewitterregen. – Geringe tägliche Last: Optional können Solarpaneele für den täglichen Gebrauch hinzugefügt werden, um Balkon-Wachstumsbeleuchtung und Kleingeräte zu versorgen, wodurch die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz verringert und indirekt die Stromrechnung gesenkt wird.

    Mehr erfahren
  • Neues 800W tragbares Energiespeichersystem vorgestellt: Aluminiumgehäuse + LiFePO4-Kern, eine neue Wahl für Stromversorgung zu Hause und im Freien
    Neues 800W tragbares Energiespeichersystem vorgestellt: Aluminiumgehäuse + LiFePO4-Kern, eine neue Wahl für Stromversorgung zu Hause und im Freien
    Oct 22, 2025

    Energy Storage Technology hat ein portables Energiespeichersystem mit 800W AC-Ausgang auf den Markt gebracht, das auf Sicherheit, Langlebigkeit und Einsatzfähigkeit in allen Szenarien ausgerichtet ist. Mit einem Aluminiumgehäuse, hochkapazitiven LiFePO4-Batterien und einem stabilen Wechselrichter bietet dieses Produkt...

    Mehr erfahren
  • Leistung von 3 kW bis 15 kW! 50-Hz-Netzunabhängiger Wechselrichter löst Herausforderungen bei der Stromversorgung für netzunabhängige Wohnhäuser
    Leistung von 3 kW bis 15 kW! 50-Hz-Netzunabhängiger Wechselrichter löst Herausforderungen bei der Stromversorgung für netzunabhängige Wohnhäuser
    Oct 15, 2025

    Haben Sie bei Off-Grid-Hausanwendungen mit Herausforderungen wie "Leistungsinkompatibilität, Batterieproblemen und ineffizienter PV-Ladung" zu kämpfen? Der 50Hz Off-Grid Niedrigfrequenz-Hybridsolarwechselrichter ist offiziell gestartet. Mit einem Leistungsbereich von 3kW bis 15kW und integriertem MPPT-Laderegler bietet er hohe Kompatibilität mit einer Vielzahl gängiger Haushaltsbatterien. Diese All-in-One-Lösung ermöglicht eine flexible Anpassung und effiziente Energieversorgung für Off-Grid-Haushaltsstrom- und Solarspeichersysteme. Kernvorteile: Drei Schlüsselmerkmale für den Off-Grid-Haushaltseinsatz. Leistungsbereich 3kW–15kW, geeignet für unterschiedliche Haushaltsgrößen: Von kleinen Haushalten mit geringem täglichen Strombedarf (3kW–5kW) bis hin zu großen Haushalten mit hohem Energiebedarf (10kW–15kW) – dieser umfassende Leistungsbereich macht es überflüssig, das Modell basierend auf dem jeweiligen Stromverbrauch neu auszuwählen; ein einziges Gerät deckt alle Bedürfnisse ab. Hohe Kompatibilität mit verschiedenen Batterietypen, beseitigt die „Schnittstellenangst": Unterstützt Batteriespannungen von 12V, 24V, 48V, 60V, 72V und 96V und ist kompatibel mit gängigen Haushaltsbatterietypen wie Lithium-Eisenphosphat, Lithium-Ternär und Blei-Säure. Beim Aufrüsten oder Ersetzen alter Batterien muss der Wechselrichter nicht gleichzeitig ausgetauscht werden, was die Kosten für den Haushalt senkt. Integrierter MPPT-Laderegler für effizienteres PV-Nachladen: Der eingebaute MPPT-Laderegler verfolgt in Echtzeit den Punkt der maximalen Leistung der Solaranlage und steigert die PV-Umwandlungsrate um 8 % bis 12 % im Vergleich zu herkömmlichen Reglern. Dadurch wird tagsüber schneller Energie gespeichert und die Lebensdauer der Off-Grid-Batterie verlängert. 50Hz Niedrigfrequenz-Hybrid-Design für stabilere Nutzung im Haushalt: Durch die Niedrigfrequenz-Hybridtechnologie entspricht die Ausgangswellenform den häuslichen Netzstandardfrequenzen, wodurch sichergestellt ist, dass Hochleistungsgeräte wie Kühlschränke und Klimaanlagen problemlos betrieben werden können, ohne dass Sicherungen auslösen. Die starke Störfestigkeit schützt empfindliche Geräte wie Computer und Router vor Schäden. Positives Marktfazit – mittlerweile erste Wahl für Off-Grid-Haushalte. Seit seiner Markteinführung hat dieser Wechselrichter schnell an Beliebtheit bei Nutzern von Eigenheimen, Villen und Haushalten in abgelegenen Regionen gewonnen. Ein Hausbesitzer aus einer abgelegenen Gegend berichtete: „Die 15kW-Leistung versorgt alle Geräte im Haus mit Strom. Sie ist kompatibel mit meiner 48V Lithium-Eisenphosphat-Batterie, und dank der MPPT-Ladefunktion erfolgt das Laden schnell – selbst an regnerischen Tagen bleibt genug Energie für die Grundbedürfnisse vorhanden.“ Ein Photovoltaik-Installateur bemerkte, dass die Multi-Leistungs- und Multi-Batterie-Kompatibilität des Produkts den Lagerbestand deutlich reduziert habe und die Kundenzufriedenheit um 50 % gesteigert wurde. Branchenanalysten weisen darauf hin, dass mit dem wachsenden Bedarf an autarker Hausstromversorgung und Solarspeicherlösungen diese Art von Off-Grid-Wechselrichter, die „flexible Leistung, hohe Kompatibilität und effizientes Nachladen“ bietet, genau die zentralen Probleme im Haushalt löst und sich als Standardlösung im Markt für autarke Stromversorgung etablieren dürfte. Für Informationen zur Leistungsanpassung, Batteriekompatibilitätstests oder ein Angebot kontaktieren Sie uns bitte!

    Mehr erfahren
  • Der 10,2-kW-Hybrid-Solarwechselrichter ist eine neue Wahl für die häusliche Energiespeicherung und bietet intelligente und effiziente Kompatibilität mit Lithiumbatterien.
    Der 10,2-kW-Hybrid-Solarwechselrichter ist eine neue Wahl für die häusliche Energiespeicherung und bietet intelligente und effiziente Kompatibilität mit Lithiumbatterien.
    Oct 14, 2025

    Plagen Sie niedrige Umwandlungsraten, schwierige Kompatibilität und instabile Stromversorgung bei der häuslichen Solarenergieerzeugung? Um die zentralen Probleme privater Nutzer zu lösen, wurde offiziell der beliebte 10,2-kW-Hybridsolarwechselrichter eingeführt. Ausgestattet mit intelligenter MPPT-Technologie und reinem Sinuswellen-Ausgang ist dieses Produkt speziell für Heim-Lithiumbatterien konzipiert und vereint die drei Funktionen „effiziente photovoltaische Umwandlung + stabile Stromversorgung + Lithiumbatterie-Kompatibilität“. Es bietet eine kosteneffiziente Lösung für private Solarspeichersysteme. Kernvorteile: Vier Schlüsselmerkmale für den Heimbedarf 10,2 kW hohe Leistung + intelligente MPPT für maximale PV-Umwandlung: Die Nennleistung deckt den täglichen Spitzenstromverbrauch eines Haushalts ab. Mit intelligenter MPPT-Maximalleistungs-Punktverfolgung erfasst das Gerät in Echtzeit die optimale Erzeugungsleistung der Photovoltaikmodule und steigert die Umwandlungs-effizienz um 5–8 % im Vergleich zu herkömmlichen Wechselrichtern, wodurch die Solarenergieerzeugung erhöht wird. Reine Sinuswellen-Ausgabe, keine Schäden an Geräten: Die Ausgangswellenform ist stabil und entspricht dem Netzstandard. Dadurch werden Impulsströme verhindert, die Kühlgeräte, Klimaanlagen und Computer beschädigen könnten. So wird die Lebensdauer der Geräte verlängert, und empfindliche Geräte wie Router und Projektoren funktionieren störungsfrei. Präzise Kompatibilität mit Heim-Lithiumbatterien, flexiblere Energiespeicherung: Optimiert für gängige Haushalts-Lithiumbatterietypen wie Lithium-Eisenphosphat und Lithium-Triad-Batterien unterstützt es intelligente Lade- und Entladekontrolle und integriert sich nahtlos in private Energiespeicher. Tagsüber wird Strom gespeichert, nachts oder bei Stromausfällen bereitgestellt – die Abhängigkeit vom öffentlichen Netz wird reduziert. Einphasiges Design, einfache Installation für den Heimgebrauch: Kompatibel mit einphasigem 220-V-Netz. Der 10,2-kW-Wechselrichter ist kompakt und einfach zu installieren, benötigt keine komplexen Stromkreismodifikationen und kann flexibel auf Balkonen oder in Abstellräumen platziert werden – praktisch und platzsparend. Aufgrund der steigenden Marktbeliebtheit ist er eine Top-Wahl für private Photovoltaikanlagen. Seit seiner Markteinführung hat dieser Wechselrichter dank hoher Effizienz, Anpassungsfähigkeit und Sicherheit schnell an Beliebtheit bei privaten Photovoltaiknutzern gewonnen. Ein Hausbesitzer bemerkte: „Seit der Installation des 10,2-kW-Wechselrichters nutze ich deutlich mehr Solarstrom, und die Lithiumbatterie speichert genug Energie für den Nachtverbrauch. Ich spare monatlich fast 200 Yuan an Stromkosten. Durch die reine Sinuswelle kann ich auch empfindliche Geräte bedenkenlos betreiben.“ Ein Photovoltaik-Installateur berichtete, dass die hohe Anpassungsfähigkeit und Installationsgeschwindigkeit des Produkts die Kundenzufriedenheit erhöht und die Wiederkaufrate sowie Empfehlungen deutlich gesteigert hat. Branchenanalysten weisen darauf hin, dass bei steigender Nachfrage nach privater Photovoltaik und Energiespeicherung dieser Typ von Hybridwechselrichter – mit hoher Leistung, Intelligenz und Flexibilität – genau die zentralen Bedürfnisse der Privatanwender nach „Stromkosteneinsparung und stabiler Stromversorgung“ erfüllt und voraussichtlich weiterhin den Markt für private Solarwechselrichter anführen wird. Für Produktspezifikationen, Kompatibilitätstests oder ein Angebot kontaktieren Sie uns bitte!

    Mehr erfahren