Kundenhintergrund
Familiensituation: 4-Personen-Familie (Paar + 2 Kinder), Einfamilienhaus (200qm)
Ursprüngliche Energiebilanz:
Jährlicher Stromverbrauch: 6.200 kWh (einschließlich Ladung von Elektrofahrzeugen)
Stromkosten: 0,38€/kWh (2.356€ pro Jahr)
Bestehendes System: 8kW Dachphotovoltaik (keine Energiespeicherung, Überschussstrom-Preis 0,10€/kWh)
Schlüsselszenario-Realisierung:
Tal-Spitze-Arbitrage: Nachts mit Talstrom (0,25€) aufladen und tagsüber mit Spitzenstrom (0,45€) entladen, jährlich 420€ sparen
Notstromversorgung: 48-stündige Stromversorgung während des Schneesturms im Dezember 2023 (Heizung + Kühlschrank)
E-Fahrzeug-Integration: Mit Photovoltaik-Überschuss aufladen, jährlich 1.100€ an Treibstoffkosten sparen
Kernvorteile der Lösung
Deutsche Anpassung: Niedertemperatur-Batterie + Doppelzertifizierung (CE+VDE)
Intelligente Energiemanagement: Automatisches Umschalten zwischen Off-Grid- und Netzbetrieb
Maximale Nutzung von Fördermaßnahmen: Antrag auf Subvention + Steuererstattung für grüne Energie